<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"><html lang="de" xml:lang="en" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /><title></title><style type="text/css">html,body{background-color:#fff;color:#333;line-height:1.4;font-family:sans-serif,Arial,Verdana,Trebuchet MS;}</style></head><body><div ></div>
<p> </p>
<p>Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag, 3. Juli, einem <a href="https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0101-0200/187-20(B).pdf?__blob=publicationFile&v=1" target="_blank" rel="nofollow noopener"> Entschließungsantrag des Landes Baden-Württemberg</a> zugestimmt, der die Bundesregierung um Änderungen bei der Beschäftigungsduldung, die in § 60d Aufenthaltsgesetz (AufenthG) festgelegt ist, bittet. Der § 60d AufenthG soll um den Absatz 1a ergänzt werden. Dort soll bestimmt werden, dass bei Personen, die vor dem 29. Februar 2016 nach Deutschland eingereist sind, auch Zeiten der Aufenthaltsgestattung mitgezählt werden, um die Voraussetzungen nach § 60d Absatz 1 Nr. 2 zu erfüllen. Darin wird verlangt, dass Antragsteller_innen auf eine Beschäftigungsduldung mindestens zwölf Monate im Besitz einer Duldung sein müssen.<br><br>Mit der angestrebten Änderung könnten dann also Antragsteller_innen, die bis zum 29. Februar 2016 eingereist sind auch mit kürzeren Vorduldungszeiten gleich eine Beschäftigungsduldung erhalten, wenn sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, wie v.a. eine seit mindestens 18 Monaten ausgeübte Beschäftigung von mindestens 35 Stunden/Woche (20 Stunden/Woche bei Alleinerziehenden) und der eigenständigen Lebensunterhaltssicherung durch diese Beschäftigung seit 12 Monaten.<br><br>Mit dieser vom Bundesrat erbetenen Regelung soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass etliche Asylantragsteller_innen aus der Zeit vor März 2016 sehr lange in Asylverfahren hingen, inzwischen aber seit längerem in Beschäftigung sind und die Arbeitgeber_innen ihre Beschäftigten nicht verlieren wollen. Es steht also v.a. ein wirtschaftliches Interesse und weniger ein humanitärer Aspekt im Fordergrund der erwünschten Gesetzsänderung.<br><br>Ein weitergehender Antrag des Landes Thüringen, der vorsah – unabhängig vom Datum der Einreise - grundsätzlich Zeiten der Aufenthaltsgestattung mitzuzählen, wurde vom Bundesrat nicht angenommen. Tatsächlich wird die nun angenommene Entschließung des Bundesrates weiterhin etliche Geduldete in Beschäftigung von einer halbwegs gesicherten Bleibeperspektive ausschließen. Es ist nicht nachzuvollziehen, wieso geduldete Geflüchtete, die ihren Lebensunterhalt durch eigene Erwerbsarbeit sichern können, weiterhin von Abschiebung bedroht sind, so lange sie nicht zwölf Monate Duldungszeiten hinter sich haben. Das kann weder im Sinne der Geflüchteten noch der Arbeitgeber_innen sein.</p>
<p>In der Pressemitteilung von Baden-Württembergs Innenminister Strobel wird die Begrenzung auf Leute, die bis zum 29.02.2016 eingereist sind (einmal mehr) mit der Vermeidung eines „Pull-Effektes“ begründet, dessen Existenz man aber getrost in Frage stellen darf, wenn man sich vergegenwärtigt, dass die ganz große Mehrzahl der Asylantragsteller_innen der letzten Jahre aus Ländern kommt, die unumstritten als Krisen- und Kriegsländer anerkannt sind.</p>
<p>Ein weitere „Konstruktionsfehler“ in der Beschäftigungsduldung ist ihre zeitlich Befristung bis zum 31.12.2023 und ihre Begrenzung auf Personen, die bis zum 1. August 2018 eingereist sind. Es wird absehbar auch unter den nach dem 01.08.2018 eingereisten Menschen immer wieder zahlreiche Geduldete geben, die dauerhaft nicht ausreisen können und nicht abgeschoben werden dürfen. Grundsätzlich müsste in Fällen, in denen Geduldete nicht zuletzt über eine Beschäftigung ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland gefunden haben, die Möglichkeit einer Aufenthaltserlaubnis unter deutlich erleichterten Bedingungen als z.B. über den § 25b AufenthG eröffnet werden. So lange dies nicht der Fall ist, stellt die Beschäftigungsduldung zumindest eine gewisse Perspektive dar.</p>
<p>Wir erwarten aber zunächst, dass die Bundesregierung wenigstens der Entschließung des Bundesrates folgt und zumindest diese Ausweitung der Beschäftigungsduldung umsetzt.</p>
<p>Im Anhang die Pressemitteilung</p>
<pre class="moz-signature">--
Freundliche Grüße
Sigmar Walbrecht
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
Röpkestr. 12
D - 30173 Hannover
Tel.: 0511/98 24 60 30
Durchwahl: 0511/84 87 99 73
Fax: 0511/98 24 60 31
<a href="http://www.nds-fluerat.org" target="_blank" rel="nofollow noopener">www.nds-fluerat.org</a>
<a href="http://www.facebook.com/Fluechtlingsrat.Niedersachsen" target="_blank" rel="nofollow noopener">www.facebook.com/Fluechtlingsrat.Niedersachsen</a>
******************************************************************
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen ist für seine Arbeit auf Spenden angewiesen.
Unterstützen Sie uns:
GLS Gemeinschaftsbank eG:
IBAN: DE28 4306 0967 4030 4607 00 / BIC: GENODEM1GLS
Zweck: Spende
oder werden Sie Fördermitglied im Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
Spenden an den Flüchtlingsrat sind steuerlich absetzbar.
Steuer-Nr. 25/206/30501
******************************************************************
Diese E-Mail kann vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben,
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser E-Mail ist nicht gestattet.
This e-mail may contain confidential and/or privileged information.
If you are not the intended recipient or have received this e-mail in error, please notify
the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden.</pre></body></html>