<html><head><meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8"></head><body style="overflow-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;">Hallo, <div><br></div><div>ich habe auch auf LinkedIn gepostet, bin aber nicht sicher ob da gerade genug Menschen für einen Austausch reinschauen. </div><div>Deshalb meine Frage auch hier noch mal: </div><div><br></div><div><span style="color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, system-ui, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; font-variant-ligatures: normal; orphans: 2; widows: 2; background-color: rgb(255, 255, 255); text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial;">Ich habe mal eine Frage an alle, die mittlerweile mit ihren Accounts Twitter verlassen haben. Es gab zu Beginn der Ausstiegswellen die Empfehlung den Account nicht zu löschen, damit der Name nicht wieder frei wird und ggf. dann unter eurem Namen andere Inhalte verbreitet werden. Wir haben also nur angekündigt Twitter zu verlassen und nichts mehr gepostet. Gleichzeitig denke ich jetzt, dass das einfach nicht reicht und würde gerne komplett löschen. Wie sehr ihr das, wie habt ihr das gehandhabt?</span></div><div><br></div><div><br></div><div>Vielleicht wäre das auch eine gute Gelegenheit wieder regelmäßig in den Austausch zu gehen. </div><div><br></div><div>Liebe Grüße</div><div>Johanna</div><div><br></div><div>// </div><div>Online-Redaktion</div><div>Attac Bundesbüro </div><div><span style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0);">Münchener Str. 48 | 60329 Frankfurt am Main</span></div><div>// </div><div><br></div></body></html>